Hier informieren wir Sie zur Möglichkeit der Einbindung von Elektroautos in PV-Systeme
Immer mehr neu zugelassene Automobile in Deutschland haben einen elektrischen Antrieb. Doch wo betanken die Fahrer diese mit Strom?
Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte bis zum Jahr 2030 wird um ein Vielfaches steigen – ebenso wie die Anzahl der zugelassenen E-Autos. Prognosen sagen voraus, dass bis zum Ende des Jahrzehnts doppelt so viele elektrische angetriebene Autos auf eine Ladesäule kommen wie heute. Daher wird für Ihre Firmenflotte eine private Vor-Ort-Ladestation immer wichtiger werden. Abgesehen von der Verfügbarkeit und Vakanz spricht auch die Wirtschaftlichkeit für private Ladepunkte, da die öffentlichen Ladestationen immer eine höhere Ladegebühr berechnen als dies an eigenen Stationen der Fall sein wird.
Genau hier liegt die Chance für die Solarbranche! Es müssen zahlreiche Lademöglichkeiten installiert werden und diese sind am ökologischsten, wenn sie an ein PV-System gekoppelt sind. Die EU hat sich selbst das Ziel gesetzt, bis 2030 ein Verhältnis von zehn Elektroautos pro öffentlich zugänglicher Ladestation zu erreichen.
Der Einbau von Lademöglichkeiten wird auch von Ländern und Kommunen gefördert. Doch es bietet sich natürlich nicht nur die Chance, gewerbliche genutzte PV-Anlagen zum Laden von E-Autos zu nutzen.
Ein Elektroauto ist erst dann wirklich umweltfreundlich, wenn es mit erneuerbarer Energie geladen wird – im Idealfall natürlich mit dem Strom vom eigenen Dach.
Die Anzahl der neu zugelassenen Elektroautos hatte sich im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 auch aufgrund der staatlichen Förderungen beinahe vervierfacht! Es wurden über 190.000 neue, vollelektrische E-Autos zugelassen. Die Automobilbranche konnte auch 2021 ein dynamisches Wachstum im Bereich Elektromobilität wahrnehmen. Zahlreiche neue Modelle verschiedener Hersteller trugen dazu bei, dass 2021 über 350.000 rein elektrisch betriebene PKWs zugelassen wurden. Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge erreichten damit einen Marktanteil von 13,6 Prozent. Dies entspricht einer Steigerung von +83,3 Prozent zum Vorjahr und sogar +463 Prozent gegenüber 2019! Neben Norwegen ist so Deutschland bereits jetzt der wichtigste Motor für die europäische Elektroauto-Entwicklung. Unterstützt wird dies auch durch Kaufprämien und Förderprogramme für private und öffentliche Ladepunkte.
Sektorenkopplung |
Wärme, Mobilität und Strom im Verbund garantieren günstige, einfache und komfortable Energielösungen |
Autarkie | Durch die Einbindung einer E-Auto-Ladestation wird die Selbstständigkeit in Sachen Stromversorgung gesteigert. Es gibt nicht nur ein gutes Gefühl, den eigenen Strom zu verbrauchen, sondern es muss auch weniger oder sogar gar kein Strom mehr eingekauft werden. |
Gewerbe | Die Attraktivität eines Gewerbes für Kunden und Mitarbeiter wird durch die Möglichkeit ihre Elektroautos zu laden gesteigert |
Förderungen | Aktuell ist ein einfacher Einstieg in den Bereich möglich, da die Installation von Ladestationen gefördert wird |
Für viele ist das Thema eMobility neu. Immer wieder kommen hierbei Fragen auf, die wir Ihnen gerne beantworten.
Zunächst können wir folgende Grundlagen klären, die viele Endkunden bei der Entscheidung zur Anschaffung eines E-Autos und der zugehörigen Ladestation beschäftigt:
Warum nicht einfach an der SCHUKO-Steckdose laden?
Der Ladevorgang dauert aufgrund der geringen Leistung bis zu sechs mal länger als über eine Starkstromdose. Die bei einem Ladevorgang übertragene Leistung ist im Verhältnis zu anderen Verbrauchern im Haus sehr hoch und eine SCHUKO Steckdose ist für eine solche langwierige Dauerbelastung nicht ausgelegt.
Welche Kabel werden benötigt?
Laut dem Gesetzesentwurf seitens des EU-Parlaments, gilt seit April 2014 der Typ 2 als europäischer Standard seitens der Ladeinfrastruktur. Es gibt jedoch Adapter-Ladekabel, die eine mit Typ 2 Dose ausgestattete Ladestation mit einem Fahrzeug verbinden, welches mit einem Stecker des Typs 1 ausgestattet ist
Wie ist die Ladedauer von Elektroautos?
Folgende Kriterien beeinflussen die Ladedauer:
– Ladeleistung der Ladestation
– Aufnahmeleistung des Fahrzeugs
– Akkustand des Fahrzeugs
– Alter des Fahrzeug Akkus
– Außentemperatur
Ihr Partner für Solaranlagen
© LOGIC energy by LOGIC Glas GmbH
Solaranlagen | LED Beleuchtung | LED Lichtkonzepte | Lichtberatung | Lichtplanung